Die Folge einer fortgeschrittenen Karies oder eines Unfalls kann eine Entzündung des Nerven im Zahn sein. Dies kann es notwendig machen (wenn die Entzündung nicht reversibel ist), dass der Nerv entfernt und die Wurzelkanäle aufbereitet, desinfiziert und, bei Beschwerdefreiheit, gefüllt werden müssen. Ein Zahn mit erfolgreicher Wurzelkanalbehandlung ist nahezu voll funktionsfähig (lediglich die sensorischen Eigenschaften gehen verloren) und erspart häufig die Versorgung einer Lücke durch eine Brücke oder ein Implantat.
Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist es, die Kanäle von Bakterien und Gewebe zu befreien, um so die Ursache der Entzündung zu beseitigen. Die Erfolgsquoten sind sehr hoch, dennoch ist es wichtig zu wissen, dass es sich um einen Versuch handelt, den Zahn zu erhalten.
Der zu behandelnde Zahn wird durch die Kofferdam-Technik isoliert (s.o.).
Vergrößerungsoptik
Zum Auffinden der Kanaleingänge werden Vergrößerungsoptiken eingesetzt.
Elektrometrische Längenmessung
Durch die elektrometrische Längenmessung wird die Länge der Kanäle präzise und im besten Fall ohne ein weiteres Röntgenbild bestimmt.
Maschinelle Kanalaufbereitung
Nach der Längenbestimmung werden die Kanäle, entsprechend ihrer Anatomie (z.B. starke Krümmung), durch flexible Nickel-Titaninstrumente bis zur Wurzelspitze maschinell aufbereitet.
Desinfektion der Wurzelkanäle
Die Aufbereitung der Kanäle ermöglicht eine Desinfektion der Wurzelkanäle, möglichst über die gesamte Länge.
Bakteriendichte Füllung der Wurzelkanäle
Bei Beschwerdefreiheit wird das Kanalsystem bakteriendicht gefüllt und der Zahn entsprechend des vorhandenen Defektes versorgt.
Die Folge einer fortgeschrittenen Karies oder eines Unfalls kann eine Entzündung des Nerven im Zahn sein. Dies kann es notwendig machen (wenn die Entzündung nicht reversibel ist), dass der Nerv entfernt und die Wurzelkanäle aufbereitet, desinfiziert und, bei Beschwerdefreiheit, gefüllt werden müssen. Ein Zahn mit erfolgreicher Wurzelkanalbehandlung ist nahezu voll funktionsfähig (lediglich die sensorischen Eigenschaften gehen verloren) und erspart häufig die Versorgung einer Lücke durch eine Brücke oder ein Implantat.
Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist es, die Kanäle von Bakterien und Gewebe zu befreien, um so die Ursache der Entzündung zu beseitigen. Die Erfolgsquoten sind sehr hoch, dennoch ist es wichtig zu wissen, dass es sich um einen Versuch handelt, den Zahn zu erhalten.
Der zu behandelnde Zahn wird durch die Kofferdam-Technik isoliert (s.o.).
Vergrößerungsoptik
Zum Auffinden der Kanaleingänge werden Vergrößerungsoptiken eingesetzt.
Elektrometrische Längenmessung
Durch die elektrometrische Längenmessung wird die Länge der Kanäle präzise und im besten Fall ohne ein weiteres Röntgenbild bestimmt.
Maschinelle Kanalaufbereitung
Nach der Längenbestimmung werden die Kanäle, entsprechend ihrer Anatomie (z.B. starke Krümmung), durch flexible Nickel-Titaninstrumente bis zur Wurzelspitze maschinell aufbereitet.
Desinfektion der Wurzelkanäle
Die Aufbereitung der Kanäle ermöglicht eine Desinfektion der Wurzelkanäle, möglichst über die gesamte Länge.
Bakteriendichte Füllung der Wurzelkanäle
Bei Beschwerdefreiheit wird das Kanalsystem bakteriendicht gefüllt und der Zahn entsprechend des vorhandenen Defektes versorgt.